Mittwoch, 6. August 2008

pdf und Konsorten

PDF-Dateien

Neulich ist mir wieder ein Geschäftspartner untergekommen, der noch nie etwas von "pdf" gehört hatte - und behauptete, er könne ein pdf-File nicht öffnen.

Hier noch einmal der Link für den kostenlosen Download eines Programmes, um pdf.Dateien (wie zum Beispiel eBooks) lesen zu können. Allerdings ist dieses Adobe-Programm sehr speicherhungrig und recht behäbig. Einfacher geht es damit .

Heute gibt es eine Reihe Möglichkeiten, auch selber pdf-Dateien zu erzeugen - ausser mit dem teuren Produkt von Adobe selber, auch mit einer Reihe kostenloser Tool. Open Office zum Beispiel ermöglicht es, beinahe alle Dokumente als pdf zu speichern.

Hier ist ein Tool zu finden.

Dienstag, 5. August 2008

Ampelcheck

Ampelcheck

Ampel? Schon wieder Politik? Eine Koalition von SPD, FDP und den Grünen?

Nein, mal was Handfestes.

Das Internet ist voll von Heilsversprechen: trinken Sie unsere Säftchen, nehmen Sie unsere Pillen, dann werden Sie garantiert 100 Jahre alt.

Oder die ganz Schlauen streiten rundweg ab, sie wollten einem Pillen oder Säfte verkaufen - nur damit sie dann irgendwann mit ihrem "Gel" heraus kommen.

Nein, die Lebensmittel-Versorgung ist schon sehr gesund möglich (auch in ganz normalen Läden), man muss nur ein wenig mit offenen Augen durch die Supermärkte gehen. Stark beworbene Lebensmittel (was für ein schrecklicher Begriff: Nahrungsmittel!) sind erst einmal mit besonderer Vorsicht zu geniessen. Meist halten die dort gemachten Gesundheitsversprechen nicht lange vor: machen Sie den Ampelcheck!

Ampelcheck? Ja. Lebensmittel enthalten unterschiedliche Mengen von Fetten, ungesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz (neben natürlich anderen Inhalten!).

Aber wie viel davon ist nun gesund? Zum Beispiel die bei Kindern so beliebten Frühstücksflocken? Was hat es da schon für Zirkus gegeben, wenn mal nicht rechtzeitig Nachschub im Schrank war. Die lieben Kleinen wähnten sich schon dem Hungertod nahe, wenn man "nur" Brot und Aufstrich da hatte, aber keine Frühstücksflocken.

Dabei sind die meisten dieser Flocken, auch "Gesundheitsflocken", "Fitmacher-Müsli" und ähnlich abenteuerlich benannt, schlichte Zuckerbomben. Sie enthalten viel zu viel Zucker. Doch zurück zum Ampelcheck!

Die Verbraucherzentralen haben eine Check-Karte im Scheck-Karten-Format erstellt und bieten diese im Internet kostenlos zum Download an.

Und damit es nicht wieder passiert, dass Interessengruppen aus der Industrie diese Quelle verstopfen, haben wir diese ampelcheck.pdf auch bei uns gehostet (Fragen Sie nach, wenn die o.g. Links nicht mehr funktionieren). Drucken Sie diese aus, schneiden sie sich zurecht und bewahren Sie diese in ihrem Geldbeutel auf. Beim Einkaufen ist diese Karte dann bereit und Sie können Zuckerbomben oder versalzene Waren einfach liegen lassen. Fettschleudern kennt man ja meistens selber.

Montag, 4. August 2008

Skype abhörsicher?

Skype unsicher

Diese Meldung traf mich heute etwas unvorbereitet - war ich doch bisher der Annahme, dass Skype - wie die meisten anderen IP-Telefonie-Anbieter weitgehend sicher gegen Abhören sei.

Die österreichischen Behörden haben jedoch festgestellt, "dass es kein Problem für sie sei, jeder Zeit Skype-Telefonate mit zu verfolgen".

Dies geht ja nur mit Hilfe einer so genannten "Backdoor", zu Deutsch also einem Hintertürchen, das im Skype-Programm wohl eingebaut ist und den Behörden gegenüber offen gelegt ist.

Skpe selber lehnt jede Stellungnahme zu dem Thema ab, auch weigert Skype sich, diese Behauptung zurückzuweisen. (http://tech.slashdot.org/tech/08/07/26/152239.shtml )