Montag, 7. Juli 2008

Abzocker im Netz

Schnell gerät man ins Gerede ein Abzocker zu sein.

Was ist nun ein Abzocker?

Das definiert man sicher nur für sich selbst - so manches ist legal - und man empfindet es dennoch als Abzocke. Ein Schelm, wer da nun an das Finanzamt oder die Benzinpreise denkt.

Es gibt auch ein großes Telekommunikations-Unternehmen - welches monatlich Rechnungen versendet, die nicht geprüft und kaum überprüfbar sind. Allerdings lohnt es sich, genau dies zu tun - aber Überprüfen im rechtlich einwandfreier Form, also BEWEISBAR. So war es mir passiert, dass ich eine DSL-Leitung bestellt hatte - und diese auch eingerichtet wurde. Und dennoch erhielt ich einen Monat später eine Rechnung für Internet-Zugang per ISDN, abgerechnet nach Minuten. Das ist in einem Monat sehr viel Geld.

Natürlich habe ich bei der Hotline angerufen - da wurde ich von Pontius zu Pilatus weitervermittelt. Es kam eine Mahnung. Natürlich habe ich höflich noch einmal schriftlich meine Sichtweise dargelegt. Keine Reaktion erstmal. Plötzlich dann ein Schreiben von einer Anwaltskanzlei. Auch denen habe ich noch einmal geschrieben - keine Reaktion, nur eine verschärfte Mahnung mit horrenden Kosten und Teilzahlungsangebot.

Irgendwann kam dann ein Mahnbescheid - gegen den ich fristgerecht widersprochen habe. Dann kam eine Klage mit Terminsbestimmung - zugestellt vom Gericht. Dies hat mich veranlasst, nun alle Belege (Rechnungen, Anschlussprotokoll, Mahnung etc.) in einem Ordner zu sammeln. Schliesslich muss der Kläger MIR beweisen, dass ich zahlungspflichtig bin - und aus eigener Erfahrung reicht es einem Richter, wenn man die Argumente des Klägers ins Wanken bringt. Eine Woche vor dem Gerichtstermin wurde die Klage zurück genommen. Habe nie wieder was von denen in der Sache gehört.

ALSO: BLEIBT RUHIG, lasst euch nicht verängstigen, denn genau DAS ist deren Geschäft!

Aber - was IST nun Abzocke?

Genau sowas. Das Herumreiten auf irgend welchen versteckten, vielleicht sogar unwirksamen AGBs (Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Das Schreiben von bösen Mails mit Behauptungen und Drohungen, die auf den ersten Blick plausibel klingen, von der Rechtsprechung aber längst für unwirksam erklärt worden sind. Oder gar völlig Falsches behaupten.

Neuestes Beispiel ist ein Quiz im Netz, das auf den ersten Blick sehr der beliebten Sendung im RTL-Fernsehen ähnelt. Selbst wer sich die AGBs ansieht wird dort kaum etwas finden, was nicht in Ordnung wäre - schliesslich möchten auch die Betreiber der Quiz-Seite etwas verdienen -> ok.

Aber die dort verwendeten Begriffe sind missverständlich - und auch die Tatsache, was denn nun "ein Spiel" sei - und wie viele Fragen bis zur höchsten Gewinnstufe führen - all dies KANN man aus den AGB heraus lesen, aber nur, wenn man sehr viel Routine hat! Der Normalbürger hat KEINE Chance, die Fallstricke dort zu entdecken.

Es gibt eine ganze Anzahl von Menschen, die bereits HUNDERTE oder gar TAUSENDE Euros dort verzockt haben - oh Entschuldigung - nicht "verzockt", sondern an Spielgebühren berappt haben. Denn der "Spieleinsatz" IST gar keiner, sondern eine Spielgebühr! Und hier handelt es sich NICHT um Wortspielchen, sondern um grundlegend unterschiedliche rechtliche Bewertung der Geldforderung!

Lest genauer nach, wenn ihr selber betroffen seid, nur mal 2 Links zur Vertiefung:

http://www.meinungsfreiheit.li/archives/millionenquizshow.de-837.html

oder http://www.onlineabzocke.de/blog/abofalle-millionen-quiz-show

http://www.heise.de/ct/07/20/098/default.shtml

LASST euch nicht verarschen!

Keine Kommentare: